Vorläufige Spezifikation
Druckverfahren
Fused Deposition Modeling (FDM)
Werkstoffe
PLA, ABS
Rahmengröße
740 x 720 x 680 mm (L x B x H)
nutzbares Druckvolumen
400 x 400 x 400 mm
Verfahrgeschwindigkeit
0,25 m/s
Weg pro Mikroschritt
0,1 mm
Rahmen
Der Rahmen, auf dem der 3D-Drucker aufbaut, wird aus Stahl geschweißt, um eine hohe Stabilität zu gewährleisten. An ihm werden die Achsen und der Schaltschrank mit Controller und Werkstoffspule montiert. Alle Teile, bei denen die genaue Maßhaltigkeit wichtig ist, werden auf einer CNC-Fräse gefertigt
Achsen
Der Extruder (Druckkopf) verfährt im oberen des Rahmens auf der X- und Y-Achse. Das Druckbett bewegt sich auf der Z-Achse. Die Achsen werden von je einem Nanotec PD2-N41 Motor angetrieben. Der Achsvortrieb erfolgt mittels Kugelumlaufspindeln, die durch Riemen getrieben werden, um Umkehrspiel und Schwingungen eines reinen Riemenantriebs vorzubeugen.
Druckkopf
Der Druckkopf verwendet ein Hotend, in welches über den im Schaltschrank verbauten Extruder mittels eines Bowdenzugs das Druckmaterial (Filament) geführt wird. Dort wird dieses erhitzt und durch die Düse auf das Druckbett aufgetragen.
Druckbett
Gedruckt wird auf ein beheizte Aluminiumplatte, um thermischer Verspannung des Drucks vorzubeugen. Das gesamte Bett kann über Stellschrauben justiert werden, sodass die XY-Ebene des Druckkopfes parallel zum Bett liegt.
Controller
Als Controller wird ein Kunbus RevolutionPi verwendet. Er verarbeitet den G-Code und steuert die Motoren, das Hotend sowie das beheizte Bett. Die eingesetzten Motoren haben einen integrierten Frequenzumrichter mit feldorientierter Regelung und minimieren so die Fehleranfälligkeit der Antriebe.
Schaltschrank
Controller, Netzteile, Filamentspule und Klemmtechnik werden in einem kleinen Schaltschrank mit den Abmessungen 600 x 600 x 210 mm verbaut. In der Front befindet sich ein Steuerpanel mit Touchscreen, sowie der Hauptschalter.