PS3D
  • Datenschutzerklärung

Posts

Ausblick

Ziel Das PS3D Projekt zielt darauf ab einen offenen 3D-Drucker zu Entwicken der Wert auf hohe Qualität in Druck und Komponenten legt und dabei nicht wie andere populäre offene 3D-Druckermodelle sich mit gut genug zufrieden gibt sondern echte Industrie-Qualität erreichen will. Dazu wird nicht nur ein innovatives Hardwarekonzept verwendet sondern auch die gesamte Software von der Verarbeitung des G-Codes bis zur Motorsteuerung und Temperaturregelung eigens abgestimmt und auf die Maschine zugeschnitten.

CNC-Fertigung

Verfahren Durch das 3D-Design in Autodesk Inventor können, mittels des HSM CAM-Pakets in Inventor, einfach Pfade für die CNC-Maschine erstellt und simuliert werden. Das Standard-Postprocessing-Modul für die Wabeco CNC-Fräsen wird KOSY genannt. Leider ist die ausgelieferte Konfiguration nicht lauffähig auf Wabeco-Fräsen, eine brauchbare Version des Postprocessors von rugni ist auf Github verfügbar. Fertiggestellter Z-Motorhalter

Fertigung im Makerspace

Teile Für die meisten benötigten Frästeile ist die Deckel FP1 im Makerspace Garching von hinreichender Präzision. So wurden hier Motorhaltestreben, Abstandshalter, Umlenktechnik und Halateplatten zunächst aus dem Rohmaterial grob ausgesägt, den Plänen entsprechend gefräst und teilweise oberflächenveredelt. Zurechtsägen von 10 x 100 x 1000 mm Aluminium Frässpäne nach Schruppen einer Motorstrebe Fertiggestellte Motorstrebe

Schaltschrankkomponenten

Steuerung Als Steruercomputer kommt ein Raspberry Pi der Firma Kunbus, der RevPi Core 3, sowie je ein Analog-IO und Digital-IO Modul zum Einsatz. Motoren Im Antrieb kommen Schrittmotoren von Nanotec mit integrierten Treibern zum Einsatz. Diese können via RS-485 angesprochen werden und bieten dank feldorientierter Regelung und integriertem Encoder eine ideale Plattform zur präzisen Steuerung und Regelung. Stromversorgung Die Energieversorgung der Motoren ist auf 48V-Basis und wird von einem Traco-Netzteil mit maximal 12A bereit gestellt.

Vorläufige Spezifikation

Druckverfahren Fused Deposition Modeling (FDM) Werkstoffe PLA, ABS Rahmengröße 740 x 720 x 680 mm (L x B x H) nutzbares Druckvolumen 400 x 400 x 400 mm Verfahrgeschwindigkeit 0,25 m/s Weg pro Mikroschritt 0,1 mm Rahmen Der Rahmen, auf dem der 3D-Drucker aufbaut, wird aus Stahl geschweißt, um eine hohe Stabilität zu gewährleisten. An ihm werden die Achsen und der Schaltschrank mit Controller und Werkstoffspule montiert. Alle Teile, bei denen die genaue Maßhaltigkeit wichtig ist, werden auf einer CNC-Fräse gefertigt
© PS3D, all rights reserved 2022